5 Fragen an: Nils Frohloff von 4digital

Zur Übersicht

Nils Frohloff ist Gründer und Gesellschafter der Strategic IT GmbH. Zu seinen großen Stärken zählt es, Daten zu Informationen zu transformieren, sie in den richtigen Kontext zu stellen und daraus gewinnbringende Erkenntnisse für Vertrieb und Service zu ziehen.

Im Kurzinterview stellt er sich unseren Fragen zum Thema Digitalisierung:

 


1.
Was bedeutet „Digitale Transformation“ für Sie?

„Digitale Transformation“ bedeutet für mich etablierte Prozesse und Geschäftsmodelle fortwährend zu hinterfragen. Neue Technologien eröffnen neue Möglichkeiten und gleichzeitig können traditionelle Unternehmen oder ganze Industrien in kürzester Zeit obsolet werden. In diesem Kontext ist ein Agieren der Unternehmen essenziell notwendig, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Kommt es zu einem erzwungenen Reagieren ist es meistens schon zu spät.

 

2. Vor welchen Herausforderungen/Problemen standen Sie bei der Umsetzung von digitalen Geschäftsmodellen?

Die größte Herausforderung ist die Angst vor Veränderung. Und diese kann man auf allen organisatorischen Ebenen finden – von einfachen Mitarbeitern bis hin zu Top-Managern und Geschäftsführern. Dabei spielt sicherlich auch eine Rolle, dass „digital“ für viele Menschen nicht „greifbar“ oder „anfassbar“ ist. In vielen Köpfen steckt auch immer noch „ich muss etwas besitzen“ statt „ich möchte es nutzen“. Hier befinden wir uns aktuell mitten in einem grundlegenden Paradigmenwechsel.

 

3. Welche Maßnahmen haben Sie bereits in Ihrem Unternehmen dafür getroffen?

Unser Unternehmen ist komplett cloudbasiert und damit im Grunde auch standortunabhängig. Wir verzichten auf eigene Serverhardware und haben auch die Papiernutzung auf ein rechtlich erforderliches Minimum reduziert. Zudem haben wir für uns und unsere Mitarbeiter auch Zeiten fest eingeplant, in denen wir uns mit neuen Technologien beschäftigen, ohne bereits im Vorfeld einen Mehrwert für das Unternehmen erkannt zu haben.

 

4. Wie sehen Ihrer Meinung nach Organisationsstrukturen in der Zukunft aus?

Der Fokus liegt immer stärker auf agilen Teams. Knowhow Träger und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten projektbezogen, zeit- und ortsunabhängig und flexibel zusammen. Laut Microsoft basiert ein solcher Modern Workplace auf den fünf Säulen Kreativität, Teamwork, Mobilität, Sicherheit und Einfachheit und dem stimme ich vollkommen zu. Im Umkehrschluss bedeutet dies das Hierarchien, Silodenken sowie starre Prozesse und Strukturen auf den Prüfstand gestellt werden müssen.

 

5. Welchen Stellenwert hat die D2i Conference für Sie in Ostwestfalen?

Die D2i Conference bietet eine hervorragende Möglichkeit die Innovationskraft der Region Ostwestfalen zur Schau zu stellen. Zudem bietet sie durch ihr Format eine sehr gute Möglichkeit zum Austausch zwischen Kunden und Partnern. Auch als Aussteller erhoffe ich mir durch die Diskussionen neue Impulse und Denkanstöße.

 

Herzlichen Dank für die Beantwortung unserer Fragen.

Weitere Insights

Innovation meets Industry | 1 Thema – 4 Areas

Die D2i Conference 2019 besteht im Kern aus 4 Themenfeldern, welche Ihnen einen tiefen Einblick (…)

Weiterlesen

D2i Key Speaker – Felix Plötz

Felix Plötz ist ein Querdenker und Anstifter – im besten Sinne! Als mehrfacher Bestsellerautor und (…)

Weiterlesen